EV-Ladegerät wird unter extremen Bedingungen getestet

Green EV Charger Cell schickt den Prototypen seines neuesten mobilen EV-Ladegeräts für Elektroautos auf eine zweiwöchige Reise durch Nordeuropa. Auf einer Strecke von über 6.000 Kilometern sollen E-Mobilität, Ladeinfrastruktur und die Nutzung erneuerbarer Energien in einzelnen Ländern dokumentiert werden.
EV Charger reist durch die nordischen Länder
Am 18. Februar 2022 brechen Journalisten aus Polen auf, um Nordeuropa mit einem Elektroauto zu durchqueren. Während der zweiwöchigen Reise über mehr als 6.000 Kilometer wollen sie die Fortschritte bei der Entwicklung der Elektromobilität, der Ladeinfrastruktur und der Nutzung erneuerbarer Energien in den einzelnen Ländern dokumentieren. Die Expeditionsteilnehmer nutzen verschiedenes Zubehör von Green Cell, darunter den Prototyp der „GC Mamba“ – der neuesten Entwicklung von Green Cell, einem tragbaren Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Die Route führt durch mehrere Länder, darunter Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und die baltischen Staaten – bei teilweise arktischen Wetterbedingungen. © BK Derski / WysokieNapiecie.pl
Der Arktis-Test wird von WysokieNapiecie.pl organisiert, einem polnischen Medienportal, das sich dem Energiemarkt in Europa widmet. Die Route führt durch mehrere Länder, darunter Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland und die baltischen Staaten – teilweise unter arktischen Wetterbedingungen. Ziel der Journalisten ist es, Vorurteile und Mythen rund um die Elektromobilität zu widerlegen und die interessantesten Ansätze im Bereich erneuerbarer Energien in den besuchten Ländern vorzustellen. Während der Expedition dokumentieren die Teilnehmer die verschiedenen Energiequellen in Europa und lassen den Fortschritt der Energie- und Elektromobilitätswende seit ihrer letzten Reise vor vier Jahren Revue passieren.
„Es ist die erste Extremreise mit unserem neuesten EV-Ladegerät. Wir haben ‚GC Mamba‘ im Oktober 2021 auf dem Green Auto Summit in Stuttgart vorgestellt und heute ist der voll funktionsfähige Prototyp bereits auf dem Weg nach Skandinavien. Die Expeditionsteilnehmer werden damit unterwegs die Elektroautos aufladen“, erklärt Mateusz Żmija, Sprecher von Green Cell. „Neben unserem Ladegerät haben die Teilnehmer auch weiteres Zubehör mitgenommen – unsere Typ-2-Ladekabel, einen Spannungswandler, USB-C-Kabel und Powerbanks, dank denen einem garantiert nicht die Energie ausgeht.“
Der europäische Hersteller von Batterien und Ladelösungen testet seine Produkte in seiner Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Krakau regelmäßig unter harten Praxisbedingungen. Laut Hersteller muss jedes Produkt Extremtests durchlaufen und strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen, bevor es auf den breiten Markt kommt. Der Prototyp der GC Mamba hat diesen Test des Herstellers bereits bestanden. Nun ist er bereit für einen Stresstest unter echten Extrembedingungen im Rahmen des Arctic Tests.
EV-Ladegerät wird unter extremen Bedingungen getestet
GC Mamba in Skandinavien: Warum Besitzer von EV-Ladegeräten auf dem Laufenden bleiben sollten
GC Mamba ist das neueste und laut Hersteller innovativste Produkt von Green Cell – ein kompaktes Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Die Marke stellte sein Gerät im Januar auf der CES in Las Vegas einem weltweiten Publikum vor. Das tragbare 11-kW-Ladegerät namens „GC Mamba“ ist hinsichtlich Ergonomie und integrierter Funktionen ein einzigartiges Produkt.
GC Mamba zeichnet sich durch den Verzicht auf ein Steuermodul in der Kabelmitte aus. Die gesamte Elektronik ist in den Steckern untergebracht. „GC Mamba“ verfügt auf der einen Seite über einen Stecker für eine Standard-Industriesteckdose und auf der anderen Seite über einen Typ-2-Stecker, der zu vielen Elektroauto-Modellen passt. Dieser Stecker ist zudem mit einem LCD und einem Taster ausgestattet. Er ist zudem mit Funktionen ausgestattet, die dem Nutzer einen einfachen Zugriff auf die wichtigsten Einstellungen und eine sofortige Überprüfung der Ladeparameter ermöglichen. Auch die Steuerung des Ladevorgangs über eine mobile App ist möglich. „GC Mamba“ eignet sich als Heim- und Reiseladegerät. Es ist sicher, staub- und wasserdicht und ermöglicht das Laden mit einer Leistung von 11 kW überall dort, wo eine dreiphasige Industriesteckdose zugänglich ist. Der Verkauf des Geräts ist für die zweite Hälfte des Jahres 2022 geplant. Die Prototypen befinden sich bereits im letzten Optimierungsprozess vor der Serienproduktion.
Das mobile EV-Ladegerät GC Mamba soll dem Expeditionsteam deutlich mehr Unabhängigkeit von der Verfügbarkeit von Ladeinfrastruktur bieten. Es ist speziell dafür konzipiert, Elektrofahrzeuge bequem an einer dreiphasigen Steckdose aufzuladen. „GC Mamba“ kann als Reiseladegerät oder als Ersatz für ein Wandladegerät (Wallbox) zu Hause verwendet werden, wenn kein Zugang zu öffentlichen Ladestationen besteht. Die Kanäle berichten über die Reise. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur zahlreiche Bilder und Videos von der Reise, sondern auch Berichte über aktuelle Herausforderungen in den verschiedenen Ländern. Beispielsweise, wie sich der astronomische Anstieg der Energiepreise auf das Leben der Bürger, die Wirtschaft und die Akzeptanz der Elektromobilität in diesen Märkten auswirkt. Green Cell wird außerdem die tatsächlichen Kosten einer solchen Reise im Vergleich zu den Kosten von Reisen mit Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor aufzeigen und zusammenfassen, wie Elektroautos heute im Vergleich zur konventionellen Konkurrenz abschneiden.
Veröffentlichungszeit: 24. Oktober 2022
