Deutschland wird seine DC-Schnellladeinfrastruktur bald deutlich ausbauen, um die Elektrifizierung des Marktes zu unterstützen.
Nach der Bekanntgabe des globalen Rahmenabkommens (GFA) haben ABB und Shell das erste Großprojekt angekündigt, das in den nächsten 12 Monaten zur bundesweiten Installation von mehr als 200 Terra 360-Ladestationen in Deutschland führen wird.
Die ABB Terra 360-Ladegeräte haben eine Leistung von bis zu 360 kW (sie können dank dynamischer Leistungsverteilung auch bis zu zwei Fahrzeuge gleichzeitig laden). Die ersten wurden kürzlich in Norwegen in Betrieb genommen.
Wir gehen davon aus, dass Shell beabsichtigt, die Ladegeräte an seinen Tankstellen im Rahmen des Shell Recharge-Netzwerks zu installieren, das bis 2025 weltweit 500.000 und bis 2030 2,5 Millionen Ladepunkte (AC und DC) umfassen soll. Ziel ist es, das Netzwerk ausschließlich mit 100 Prozent erneuerbarer Energie zu versorgen.
István Kapitány, Global Executive Vice President von Shell Mobility, sagte, dass die ABB Terra 360-Ladegeräte „bald“ auch in anderen Märkten eingeführt werden. Es ist offensichtlich, dass der Umfang der Projekte schrittweise auf Tausende in ganz Europa ansteigen könnte.
„Wir bei Shell wollen Marktführer im Bereich Elektroauto-Laden sein und unseren Kunden Lademöglichkeiten bieten, wann und wo es ihnen passt. Für Fahrer, die viel unterwegs sind, insbesondere auf langen Strecken, ist die Ladegeschwindigkeit entscheidend, und jede Minute Wartezeit kann den Fahrerfolg entscheidend beeinflussen. Für Flottenbesitzer ist Geschwindigkeit wichtig, um tagsüber Ladevorgänge durchführen zu können, die die Mobilität ihrer Elektroautoflotten gewährleisten. Deshalb freuen wir uns, unseren Kunden durch unsere Partnerschaft mit ABB die schnellste Lademöglichkeit anbieten zu können, die es gibt – zunächst in Deutschland und bald auch in anderen Märkten.“
Es scheint, dass die Branche ihre Investitionen in die Schnellladeinfrastruktur beschleunigt, da BP und Volkswagen kürzlich bis zu 4.000 zusätzliche 150-kW-Ladegeräte (mit integrierten Batterien) innerhalb von 24 Monaten in Großbritannien und Deutschland angekündigt haben.
Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung der Massenelektrifizierung. In den letzten zehn Jahren wurden über 800.000 vollelektrische Fahrzeuge zugelassen, davon mehr als 300.000 in den letzten zwölf Monaten und fast 600.000 in den letzten 24 Monaten. Bald muss die Infrastruktur eine Million neue BEVs bewältigen, und in einigen Jahren werden es jährlich eine Million zusätzliche BEVs sein.
Veröffentlichungszeit: 22. Mai 2022