Was Sie über 11-kW-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge wissen sollten

11kw-Autoladegerät

Optimieren Sie das Laden Ihres Elektrofahrzeugs zu Hause mit einem sicheren, zuverlässigen und kostengünstigen 11-kW-Ladegerät. Die EVSE-Heimladestation ist nicht vernetzt und erfordert keine Aktivierung. Beseitigen Sie die Reichweitenangst, indem Sie ein Level-2-Ladegerät in Ihrem Zuhause installieren. EvoCharge bietet eine Reichweite von 40 bis 56 Kilometern pro Ladestunde. Dank des universellen IEC 62196-2-Steckers ist es mit allen Elektrofahrzeugen und Plug-in-Hybriden in Großbritannien und Europa kompatibel.

Warum ein Elektroauto mit 11kW laden?

Zu Hause können Sie ein 7-kW-Haushaltsladegerät verwenden, aber anderswo, zum Beispiel im Büro oder auf einem Supermarktparkplatz, können Sie Schnellladegeräte verwenden, die eine Ausgangsleistung von bis zu 43 kW aus der Stromversorgung liefern. Wenn Sie also das Bordladegerät Ihres Elektrofahrzeugs aufgerüstet haben, um das Laden mit 11 kW zu unterstützen, oder wenn es standardmäßig mit einem 11-kW-Ladegerät ausgestattet ist, könnten Sie Ihr Fahrzeug möglicherweise 23 kg schwerer laden als zu Hause. Sie können Ihr Elektrofahrzeug weiterhin an ein öffentliches Ladegerät mit einer Leistung von mehr als 7 kW oder 11 kW anschließen, aber dies ist der maximale Verbrauch Ihres Elektroautos. Die 7-kW-Ladestation für Elektrofahrzeuge bietet eine zusätzliche Reichweite von 48 km/h. Mit einer 11-kW-Ladestation können Sie gleichzeitig 61 Kilometer zurücklegen. HINWEIS: Diese unterscheiden sich von den über 100 kW starken Gleichstrom-Schnellladegeräten, die Sie an Autobahnraststätten finden. Das Gleichstromladegerät umgeht das eingebaute Ladegerät und lädt die Batterie direkt, sodass es nicht auf eine bestimmte Steckdose beschränkt ist.

 

Ist es das wert?

Wenn Sie Ihr Haus mit 11 kW oder mehr laden möchten, müssen Sie mit einem Elektriker sprechen, um herauszufinden, ob es möglich ist, die Stromversorgung Ihres Hauses auf Dreiphasenstrom umzustellen. Das ist einfach, aber die Mehrkosten lohnen sich nicht, es sei denn, Sie müssen Ihr Fahrzeug wirklich jede Nacht in 5 statt 8 Stunden laden. Zum Zeitpunkt des Schreibens dieses Artikels bot Vauxhall für einige Elektrofahrzeuge eine zusätzliche Spitzenladekapazität von 11 kW für 360 £ an – interessanterweise sind einige Modelle bereits serienmäßig damit ausgestattet –, um die Ladezeiten an einigen öffentlichen Ladestationen zu verkürzen. Ob es sich lohnt, liegt ganz bei Ihnen. Bei einem Familienauto vielleicht nicht, für den täglichen Arbeitsweg könnte es das Richtige sein. Nur Sie können entscheiden.

 

Welches Schnellladegerät für Elektrofahrzeuge benötige ich?

Die Entscheidung, welches Schnellladegerät Sie benötigen, ist komplizierter als auf den ersten Blick. Wir zeigen Ihnen, wie die Ladezeit berechnet wird und welche Faktoren zu berücksichtigen sind. Abschließend geben wir Ihnen Empfehlungen anhand gängiger Anwendungsfälle.

 

11 kW Heimladegerät einphasig

Wie viel Energie verbraucht Ihr Elektroauto?

Bei Benzinfahrzeugen wird der Kraftstoffverbrauch in Litern pro 100 km berechnet. Bei Elektrofahrzeugen wird häufig die Angabe Wattstunden pro Kilometer verwendet.

Mittleres Elektrofahrzeug (Tesla Model 3): 180 Wh/km

Großes Elektrofahrzeug (Tesla Model S): 230 Wh/km

SUV-Elektrofahrzeug (Tesla Model X): 270 Wh/km

Bei einer täglichen Fahrt von 10 km mit dem Model 3 werden ca. 180 x 10 = 1800 Wh bzw. 1,8 Kilowattstunden (kWh) pro Tag verbraucht.

 

Wie weit Sie reisen

Wir berechnen Ihren täglichen Energieverbrauch basierend auf der Entfernung, die Sie typischerweise pro Jahr zurücklegen. Jeder Tag ist anders, aber Sie erhalten einen Anhaltspunkt.

km pro Jahr / 365 = km/Tag.

15.000 km/Jahr = 41 km/Tag

25.000 km/Jahr = 68 km/Tag

40.000 km/Jahr = 109 km/Tag

60.000 km/Jahr = 164 km/Tag

 

Wie viel Energie benötigen Sie zum Aufladen? ?

Um Ihren täglichen Energieverbrauch beim Laden eines Elektrofahrzeugs zu ermitteln, multiplizieren Sie Ihre km/Tag mit Wh/km für das Auto.

Tesla Model 3 ist 41 km/Tag = 41 * 180 / 1000 = 7,38 kWh/Tag

durchschnittliches Elektrofahrzeug – Tesla Model 3 41 km/Tag = 7 kWh/Tag 68 km/Tag = 12 kWh/Tag 109 km/Tag = 20 kWh/Tag

Großes Elektrofahrzeug – Tesla Model S 41 km/Tag = 9 kWh/Tag 68 km/Tag = 16 kWh/Tag 109 km/Tag = 25 kWh/Tag

SUV – Tesla Model X 41 km/Tag = 11 kWh/Tag 68 km/Tag = 18 kWh/Tag 109 km/Tag = 29 kWh/Tag

Wie schnell können Sie nachladen?

Sie haben vielleicht noch nie darüber nachgedacht, aber die „Laderate“ eines Benzinautos ist die Rate, mit der Kraftstoff den Tank verlässt, gemessen in Litern pro Sekunde. Beim Laden von Elektrofahrzeugen messen wir sie in kW. Es gibt drei gängige Laderaten für Heimladegeräte: Standard-Wandsteckdose: 2,3 kW (10 A) Einphasiges Wandladegerät: 7 kW (32 A) Dreiphasiges Wandladegerät: 11 kW (16 A x 3 Phasen) Wandladegerät mit einer Leistung von 7 kW erhalten Sie 7 kWh Energie pro Ladestunde.

 

Wie lange dauert das Laden?

Die Ladezeit lässt sich berechnen, indem man die benötigte Energiemenge mit der Einspeiserate in das Elektrofahrzeug multipliziert.

Das Tesla Model 3, das täglich 41 km fährt, verbraucht etwa 7 kWh pro Tag. Das Aufladen mit einem 2,3-kW-Ladegerät dauert 3 Stunden, mit einem 7-kW-Ladegerät 1 Stunde und mit einem 11-kW-Ladegerät 40 Minuten (bei täglichem Aufladen).

Mittleres Elektrofahrzeug – Tesla Model 3 mit 2,3-kW-Ladegerät 41 km/Tag = 7 kWh/Tag = 3 Stunden 68 km/Tag = 12 kWh/Tag = 5 Stunden 109 km/Tag = 20 kWh/Tag = 9 Stunden

Mittleres Elektrofahrzeug – Tesla Model 3 mit 7-kW-Ladegerät 41 km/Tag = 7 kWh/Tag = 1 Stunde 68 km/Tag = 12 kWh/Tag = 2 Stunden 109 km/Tag = 20 kWh/Tag = 3 Stunden

Mittleres Elektrofahrzeug – Tesla Model 3 mit 11-kW-Ladegerät 41 km/Tag = 7 kWh/Tag = 0,6 Stunden 68 km/Tag = 12 kWh/Tag = 1 Stunde 109 km/Tag = 20 kWh/Tag = 2 Stunden


Veröffentlichungszeit: 26. Mai 2023