Volkswagen liefert Elektroautos für die griechische Insel, um umweltfreundlicher zu werden

ATHEN, 2. Juni (Reuters) – Volkswagen hat am Mittwoch acht Elektroautos nach Astypalea geliefert. Dies ist ein erster Schritt zur Umstellung des Verkehrs auf der griechischen Insel auf Ökostrom. Die Regierung hofft, dieses Modell auf den Rest des Landes auszuweiten.

Premierminister Kyriakos Mitsotakis, der grüne Energie zu einem zentralen Bestandteil der griechischen Erholungsbemühungen nach der Pandemie gemacht hat, nahm zusammen mit Volkswagen-Chef Herbert Diess an der Übergabezeremonie teil.

„Astypalea wird ein Testfeld für den grünen Wandel sein: energieautonom und vollständig von der Natur angetrieben“, sagte Mitsotakis.

Die Fahrzeuge werden von der Polizei, der Küstenwache und am örtlichen Flughafen eingesetzt. Sie bilden den Anfang einer größeren Flotte, deren Ziel darin besteht, etwa 1.500 Autos mit Verbrennungsmotor durch Elektromodelle zu ersetzen und die Zahl der Fahrzeuge auf der Insel, einem beliebten Touristenziel, um ein Drittel zu reduzieren.

Der Busverkehr der Insel wird durch ein Mitfahrsystem ersetzt, 200 Elektroautos stehen den Einheimischen und Touristen zur Miete zur Verfügung und die 1.300 Einwohner der Insel erhalten Zuschüsse für den Kauf von Elektrofahrzeugen, Fahrrädern und Ladegeräten.

EV-Ladegerät
Das Elektroauto Volkswagen ID.4 wird am 2. Juni 2021 auf dem Flughafengelände der griechischen Insel Astypalea aufgeladen. Alexandros Vlachos/Pool via REUTERS
 

Auf der ganzen Insel wurden bereits rund 12 Ladegeräte installiert und 16 weitere werden folgen.

Die finanziellen Bedingungen des Deals mit Volkswagen wurden nicht bekannt gegeben.

Astypalea, das sich über 100 Quadratkilometer in der Ägäis erstreckt, deckt seinen Energiebedarf derzeit fast vollständig durch Dieselgeneratoren, soll aber bis 2023 einen großen Teil davon durch eine Solaranlage ersetzen.

 

„Astypalea kann zu einer Blaupause für eine schnelle Transformation werden, die durch die enge Zusammenarbeit von Regierungen und Unternehmen gefördert wird“, sagte Diess.

Griechenland, das seit Jahrzehnten auf Kohle angewiesen ist, will bis 2023 alle Kohlekraftwerke bis auf eines schließen. Dies ist Teil seiner Bemühungen, erneuerbare Energien zu fördern und die Kohlendioxidemissionen bis 2030 um 55 Prozent zu senken.


Beitragszeit: 21. Juni 2021