Mercedes-Benz Vans bereitet sich auf die vollständige Elektrifizierung vor

Mercedes-Benz Vans kündigte eine Beschleunigung seiner Elektro-Transformation mit Zukunftsplänen für europäische Produktionsstandorte an.

Der deutsche Hersteller will schrittweise aus fossilen Brennstoffen aussteigen und sich auf vollelektrische Modelle konzentrieren. Bis Mitte dieses Jahrzehnts werden alle neu eingeführten Transporter von Mercedes-Benz ausschließlich elektrisch betrieben sein, so das Unternehmen.

Das Angebot von Mercedes-Benz Vans umfasst derzeit Elektrotransporter mittlerer und großer Größe, denen in Kürze auch kleine Elektrotransporter hinzugefügt werden:

- eVito Kastenwagen und eVito Tourer (Passagierversion)
- eSprinter
- EQV
- eCitan und EQT (in Partnerschaft mit Renault)

In der zweiten Hälfte des Jahres 2023 wird das Unternehmen den vollelektrischen Mercedes-Benz eSprinter der nächsten Generation vorstellen, der auf der Electric Versatility Platform (EVP) basiert und an drei Standorten produziert wird:

- Düsseldorf, Deutschland (nur Kastenwagenversion)
- Ludwigsfelde, Deutschland (nur Fahrgestellmodell)
- Region Ladson/North Charleston, South Carolina

Im Jahr 2025 will Mercedes-Benz Vans eine völlig neue, modulare, vollelektrische Transporterarchitektur namens VAN.EA (MB Vans Electric Architecture) für mittelgroße und große Transporter auf den Markt bringen.

Einer der Hauptpunkte des neuen Plans ist es, die Produktion großer Transporter (eSprinter) in Deutschland trotz steigender Kosten aufrechtzuerhalten und gleichzeitig eine zusätzliche Produktionsstätte an einem bestehenden Mercedes-Benz-Standort in Mittel-/Osteuropa hinzuzufügen – möglicherweise in Kecskemet, Ungarn, lautAutomobilnachrichten.

In der neuen Anlage sollen im Rahmen einer neuen Joint-Venture-Vereinbarung zwei Modelle produziert werden: eines auf Basis des VAN.EA und eines auf Basis des Elektrotransporters der zweiten Generation, der Rivian Light Van (RLV)-Plattform.

Das Werk Düsseldorf, das größte Produktionswerk von Mercedes-Benz Vans, soll auch einen großen Elektrotransporter auf Basis des VAN.EA produzieren: die offene Karosserievariante (Plattform für Aufbauhersteller oder Pritschenwagen). Das Unternehmen beabsichtigt, insgesamt 400 Millionen Euro (402 Millionen US-Dollar) in die Produktion der neuen Elektrofahrzeuge zu investieren.

VAN.EA Produktionsstandorte:

- Düsseldorf, Deutschland: große Transporter – die offenen Karosserievarianten (Plattform für Aufbauhersteller oder Pritschenwagen)
- Neue Anlage an einem bestehenden Mercedes‑Benz Standort in Mittel-/Osteuropa: Große Transporter (geschlossene Baureihe/Kastenwagen)

Das ist ein ziemlich umfassender Plan für eine 100 % elektrische Zukunft.


Veröffentlichungszeit: 16. September 2022