So laden Sie Ihr Elektroauto

Zum Laden des Elektroautos genügt eine Steckdose zu Hause oder am Arbeitsplatz. Zudem bieten immer mehr Schnellladegeräte ein Sicherheitsnetz für alle, die schnell Strom brauchen.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, ein Elektroauto unterwegs oder unterwegs aufzuladen. Dazu gehören sowohl einfache AC-Ladestationen für langsames Laden als auch DC-Schnellladen. Beim Kauf eines Elektroautos liegen in der Regel Ladekabel für AC-Laden bei, bei DC-Schnellladestationen liegt ein Kabel bei, das Sie verwenden können. Für das Laden zu Hause sollte eine separate Ladestation, auch Home Charger genannt, aufgestellt werden. Hier sehen wir uns die gängigsten Lademöglichkeiten an.

Ladestation zu Hause in der Garage

Für das Laden zu Hause ist die Installation eines separaten Ladegeräts die sicherste und beste Lösung. Im Gegensatz zum Laden an einer Steckdose ist das Ladegerät deutlich sicherer und ermöglicht zudem das Laden mit höherer Leistung. Die Ladestation verfügt über einen Stecker, der für die dauerhafte Übertragung hoher Ströme ausgelegt ist, und integrierte Sicherheitsfunktionen, die alle Risiken beim Laden eines Elektroautos oder Plug-in-Hybrids abfangen.

Die Installation einer Ladestation kostet ab ca. 15.000 NOK für eine Standardinstallation. Der Preis steigt, wenn weitere Upgrades der elektrischen Anlage erforderlich sind. Diese Kosten müssen beim Kauf eines Autos, das aufgeladen werden muss, berücksichtigt werden. Eine Ladestation ist eine sichere Investition, die viele Jahre lang genutzt werden kann, selbst wenn das Auto ersetzt wird.

Normale Steckdose

Obwohl viele Menschen ihr Elektroauto mit dem mitgelieferten Mode2-Kabel an einer Standardsteckdose laden, handelt es sich hierbei um eine Notlösung, die nur dann zum Einsatz kommen sollte, wenn keine anderen für Elektroautos geeigneten Ladestationen in der Nähe sind. Mit anderen Worten: Nur für den Notfall.

 

Das regelmäßige Laden eines Elektroautos an einer Steckdose, die für andere Zwecke aufgestellt ist (zum Beispiel in der Garage oder im Freien), stellt laut DSB (Direktion für Sicherheit und Notfallplanung) einen Verstoß gegen die Elektrovorschriften dar, da dies als Nutzungsänderung gilt. Daher besteht die Anforderung, dass der Ladepunkt, also die Steckdose, auf den aktuellen Stand der Vorschriften gebracht werden muss:

Wird eine normale Steckdose als Ladestation verwendet, muss diese der Norm NEK400 aus dem Jahr 2014 entsprechen. Dies bedeutet unter anderem, dass die Steckdose einfach sein muss, über einen eigenen Stromkreis mit maximal 10A Sicherung, insbesondere einen Erdschlussschutz (Typ B) und mehr verfügen muss. Ein Elektriker muss einen neuen Stromkreis einrichten, der alle Anforderungen der Norm erfüllt. Lesen Sie mehr über das Laden eines Elektroautos und Sicherheit.

Laden in Wohnungsbaugesellschaften und Miteigentümergemeinschaften

In einer Wohnungsbaugesellschaft oder Eigentumswohnungsanlage können Sie in der Regel keine eigene Ladestation in der Gemeinschaftsgarage einrichten. Der Elektroautoverband arbeitet mit OBOS und der Stadt Oslo an einem Leitfaden für Wohnungsbaugesellschaften, die Ladestationen für Bewohner mit Elektroautos einrichten.

In den meisten Fällen ist es sinnvoll, einen Berater mit fundierten Kenntnissen im Laden von Elektroautos mit der Erstellung eines Ausbauplans für das Ladesystem zu beauftragen. Wichtig ist, dass der Plan von jemandem erstellt wird, der sowohl über fundierte elektrotechnische Kenntnisse als auch über gute Kenntnisse im Laden von Elektroautos verfügt. Der Plan muss so umfassend sein, dass er auch Aussagen über eine zukünftige Erweiterung der Ladekapazität und den Aufbau eines Lastmanagement- und Verwaltungssystems enthält, auch wenn dies zunächst nicht relevant ist.

Laden am Arbeitsplatz

Immer mehr Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitern und Gästen Lademöglichkeiten an. Auch hier sollten gute Ladestationen installiert werden. Es kann sinnvoll sein, darüber nachzudenken, wie das Ladesystem bei steigendem Bedarf erweitert werden kann, damit die Investitionen in die Ladeerleichterung langfristig angelegt sind.

Schnelles Laden

Auf langen Fahrten benötigen Sie manchmal eine Schnellladung, um Ihr Ziel zu erreichen. Dann können Sie Schnellladen nutzen. Schnellladestationen sind die Antwort des Elektroautos auf Tankstellen. Hier kann die Batterie eines normalen Elektroautos im Sommer in einer halben Stunde aufgeladen werden (bei kaltem Wetter dauert es länger). In Norwegen gibt es viele Hundert Schnellladestationen und es kommen ständig neue hinzu. Auf unserer Schnellladekarte finden Sie bestehende und geplante Schnellladegeräte mit Betriebsstatus und Zahlungsinformationen. Heutige Schnellladestationen haben eine Leistung von 50 kW und ermöglichen eine Ladegeschwindigkeit, die unter idealen Bedingungen über 50 km in einer Viertelstunde entspricht. In Zukunft werden Ladestationen mit 150 kW und irgendwann auch einige mit 350 kW errichtet. Für Autos, die diese Leistung bewältigen können, bedeutet dies, dass in einer Stunde eine Ladestrecke von 150 km bzw. 400 km erreicht werden kann.

Wenn Sie Anforderungen oder Bedürfnisse für EV-Ladegeräte haben, kontaktieren Sie uns bitte überinfo@jointlighting.comoder+86 0592 7016582.

 


Beitragszeit: 11. Juni 2021