DC-EV-Ladegerät CCS1 und CCS2: Ein umfassender Leitfaden

Da immer mehr Menschen auf Elektrofahrzeuge umsteigen, steigt die Nachfrage nach Schnelllademöglichkeiten. DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge bieten die Lösung für diesen Bedarf und verfügen über zwei Hauptanschlusstypen – CCS1 und CCS2. In diesem Artikel geben wir einen umfassenden Überblick über diese Anschlüsse und behandeln die folgenden Aspekte:

 

Was sind CCS1- und CCS2-Anschlüsse?

CCS steht für Combined Charging System und ist ein offener Standard für das DC-Laden von Elektrofahrzeugen. CCS1- und CCS2-Stecker sind zwei Arten von Ladekabeln, die für das schnelle Laden von Elektrofahrzeugen entwickelt wurden. Die Stecker sind für den Einsatz mit DC-Ladestationen konzipiert, die Hochleistungsladungen ermöglichen und so die Batterie eines Elektrofahrzeugs schnell aufladen können.

 

Was sind die Unterschiede zwischen CCS1- und CCS2-Anschlüssen?

Der Hauptunterschied zwischen CCS1- und CCS2-Anschlüssen liegt in der Anzahl der Kommunikationspins. CCS1 verfügt über sechs Kommunikationspins, CCS2 über neun. CCS2 ermöglicht daher eine erweiterte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation und ermöglicht Funktionen wie das bidirektionale Laden. Durch das bidirektionale Laden kann ein Elektrofahrzeug seine Ladung wieder ins Netz entladen, wodurch die Batterien des Elektrofahrzeugs als Energiespeicher genutzt werden können.

 

Welche EV-Modelle sind mit CCS1- und CCS2-Anschlüssen kompatibel?

CCS1-Anschlüsse werden hauptsächlich in Nordamerika und Japan verwendet, während CCS2-Anschlüsse vor allem in Europa und Australien zum Einsatz kommen. Die meisten Elektroautomodelle sind je nach Vertriebsregion entweder für CCS1- oder CCS2-Anschlüsse ausgelegt. Beispielsweise sind der Chevrolet Bolt und der Nissan Leaf mit CCS1 kompatibel, während der BMW i3 und der Renault Zoe mit CCS2 kompatibel sind.

 

Was sind die Vor- und Nachteile von CCS1- und CCS2-Anschlüssen?

Sowohl CCS1- als auch CCS2-Anschlüsse bieten schnelle Laderaten mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 350 kW. CCS2 verfügt jedoch über drei zusätzliche Kommunikationspins, die eine erweiterte Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und der Ladestation ermöglichen. Dies ermöglicht Funktionen wie bidirektionales Laden, das mit CCS1 nicht möglich ist. CCS1 gilt jedoch allgemein als robuster und langlebiger als CCS2 und ist daher die bessere Wahl für den Einsatz unter rauen Wetterbedingungen.

 

Wie wählt man zwischen CCS1- und CCS2-Anschlüssen?

Bei der Wahl zwischen CCS1- und CCS2-Anschlüssen ist die Kompatibilität des Ladegeräts mit Ihrem Elektrofahrzeugmodell wichtig. In Nordamerika oder Japan ist CCS1 die bevorzugte Option, während CCS2 in Europa und Australien die bevorzugte Option ist. Berücksichtigen Sie außerdem die benötigten Funktionen, wie z. B. bidirektionales Laden, und die Umgebungsbedingungen, unter denen Sie das Ladegerät einsetzen.

 

Abschluss

CCS1- und CCS2-Stecker sind zwei Arten von Ladekabeln, die schnelles Laden von Elektrofahrzeugen ermöglichen. Sie weisen zwar viele Gemeinsamkeiten auf, unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer Kommunikationspins, der Kompatibilität mit Elektrofahrzeugmodellen und der Eignung für unterschiedliche Umgebungsbedingungen. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für Fahrer von Elektrofahrzeugen und Betreiber von Ladestationen wichtig, um die richtige Ladeausrüstung für ihre Bedürfnisse auszuwählen.

VW ID 4 Schnellladung

Veröffentlichungszeit: 25. März 2023