Australien könnte dem Beispiel der Europäischen Union folgen und den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor bald verbieten. Die Regierung des Australian Capital Territory (ACT), dem Regierungssitz des Landes, kündigte eine neue Strategie an, die den Verkauf von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten soll.
Der Plan skizziert mehrere Initiativen, die die Regierung des Australian Capital Territory (AC) umsetzen möchte, um den Übergang zu unterstützen, darunter den Ausbau des öffentlichen Ladenetzes, die Gewährung von Zuschüssen für die Installation von Ladeinfrastruktur in Wohnungen und vieles mehr. Dies ist die erste Gerichtsbarkeit des Landes, die den Verkauf von Elektroautos verbietet, und verdeutlicht ein potenzielles Problem in dem Land, in dem die Bundesstaaten widersprüchliche Regeln und Vorschriften erlassen.
Die Regierung des Australian Capital Territory strebt zudem an, dass 80 bis 90 Prozent der Neuwagenverkäufe im Gebiet auf batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Fahrzeuge entfallen. Taxi- und Mitfahrunternehmen will die Regierung zudem die Aufnahme weiterer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in ihre Flotten verbieten. Es ist geplant, das öffentliche Infrastrukturnetz des Gebiets bis 2023 auf 70 Ladestationen zu erweitern. Bis 2025 sollen es 180 sein.
Laut Car Expert will das ACT die australische Elektroauto-Revolution anführen. Das Territorium bietet bereits großzügige zinslose Kredite von bis zu 15.000 Dollar für berechtigte Elektroautos und zwei Jahre kostenlose Zulassung. Die Territorialregierung kündigte außerdem an, dass die Regierung nur noch emissionsfreie Fahrzeuge leasen werde, wo dies möglich sei. Auch der Ersatz schwerer Flottenfahrzeuge sei geplant.
Die Ankündigung des ACT erfolgte nur wenige Wochen, nachdem die Europäische Union angekündigt hatte, den Verkauf neuer Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in ihrem gesamten Zuständigkeitsbereich bis 2035 zu verbieten. Dadurch soll vermieden werden, dass einzelne Länder widersprüchliche Regelungen schaffen, die zu zusätzlichen Kosten und höherer Komplexität für die Automobilindustrie führen würden.
Die Ankündigung der Regierung des Australian Capital Territory könnte den Weg für bundesweite Regelungen ebnen, die alle Bundesstaaten und Territorien Australiens angleichen. Das Ziel für 2035 ist ehrgeizig und wird erst in über zehn Jahren Realität. Es ist alles andere als dauerhaft und betrifft bislang nur einen winzigen Teil der Bevölkerung. Die Automobilindustrie verändert sich jedoch, und Regierungen weltweit reagieren darauf und bereiten sich darauf vor.
Veröffentlichungszeit: 02.08.2022