
Wie wir alle wissen,DCDas Laden ist schneller alsKlimaanlageLaden und dient dazu, den Bedarf der Menschen an Schnelllademöglichkeiten zu decken. Von allen Ladegeräten fürElektrofahrzeuge30-kW-Gleichstromladegeräte zeichnen sich durch ihre schnelle Ladezeit und hohe Effizienz aus. Wir werden dieses Phänomen hier weiter untersuchen und ihr Funktionsprinzip und ihre Ladezeit sowie die Verfahren für den sicheren Betrieb und die Wartung ausführlich besprechen.
Wie lädt ein 30-kW-Gleichstrom-Ladegerät für Elektrofahrzeuge ein Elektrofahrzeug auf?
Ein DC-Autoladegerät funktioniert, indem es Wechselstrom über einen Gleichrichter in Gleichstrom umwandelt und diesen Gleichstrom dann direkt an IhrBatterie eines ElektroautosZum Laden. Stecken Sie dazu einfach den Ladestecker in den Anschluss Ihres Elektrofahrzeugs, bevor Sie die Ladestation starten (wenn Ihr Ladegerät den Plug-and-Charge-Modus unterstützt, muss dieser Schritt nicht manuell ausgeführt werden). Das Ladegerät überwacht den Batteriestatus und passt die Leistung entsprechend an, um ein sicheres und effizientes Laden zu gewährleisten.
So betreiben Sie ein 30-kW-Gleichstromladegerät
Es ist wichtig, die Funktionsweise und Wartung Ihres 30-kW-Ladegeräts zu verstehen, bevor Sie es kaufen oder an einem öffentlichen Ort verwenden. Hier ist meine Checkliste zur optimalen Nutzung und Pflege Ihres 30-kW-Ladegeräts:
1. RLesen und verstehen Sie Ihre Bedienungsanleitung:
Nachdem Sie ein EV-Ladegerät online gekauft haben, erhalten Sie das Installationskit sowie die vom Großhändler erstellte Bedienungsanleitung. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme Ihres neuen EV-Ladegeräts sorgfältig durch, um sich mit allen Schritten und Sicherheitsvorkehrungen vertraut zu machen.
2.Schließen Sie das Ladegerät richtig an:
BStellen Sie vor dem Beginn des Ladevorgangs sicher, dass der Ladestecker fest im entsprechenden Steckplatz am Ladeanschluss des Elektrofahrzeugs sitzt, nicht beschädigt ist und dass seine Kapazität (z. B. 20 % Überladung) keinen Wert überschreitet, der zu einer Überladung führen könnte (d. h. es könnte zu einer versehentlichen oder übermäßigen Überladung kommen).
Ist ein 30kW DCCLadegerätSgeeignet fürHeinigeCaufladen?
Das 30-kW-Gleichstromladegerät ist keine gute Ladelösung für zu Hause. Beim Laden zu Hause werden Wechselstromladegeräte mit geringerer Leistung verwendet, typischerweise 3–7 kW. 30-kW-Ladegeräte werden in Gewerbegebieten, auf Parkplätzen für Elektrofahrzeuge oder an Ladestationen an Autobahnen eingesetzt.
1. Anforderungen an die Dreiphasenstromversorgung:
Für die Installation eines 30 kW EV-Ladegeräts ist eine dreiphasige Spannung erforderlich. Die meisten Haushalte unterstützen jedoch nichtDreiphasenstrom(sie verwendeneinphasiger Strom). Dies erhöht die Kosten erheblich, wenn Sie Ihre elektrische Infrastruktur aufrüsten möchten.
2. Installationskomplexität:
Die Installation von 30-kW-Gleichstromladegeräten kann komplexere elektrotechnische Arbeiten erfordern und erhebliche Anpassungen an Stromversorgungen und Verkabelungen mit höherer Kapazität erfordern, um optimale Einrichtungsverfahren zu erreichen.
2. Hohe Kosten:
Gleichstromladegeräte für Wohnimmobilien sind tendenziell teurer als Wechselstromladegeräte und ihre Installation kann für den Hausbesitzer zusätzliche Investitionen in Höhe von Tausenden von Dollar bedeuten.
3. Schnelle Ladegeschwindigkeiten:
Das Schnellladen von Elektrofahrzeugen muss in den meisten Haushalten nicht unbedingt schnell erfolgen. HEinige AC-Ladegeräte mit geringerer spezifischer Leistung können zur Deckung des täglichen Ladebedarfs zu Hause ausreichen, wenn sie zu freien Zeiten während der nächtlichen Ruhezeiten verwendet werden.
Wie lange dauert es, ein Elektrofahrzeug mit einem 30-kW-Gleichstromladegerät vollständig aufzuladen?
Die Schätzung der Ladezeit eines Elektrofahrzeugs muss nicht schwierig sein:JBerechnen Sie einfach die Batteriekapazität, die verbleibende Ladung und die Ladeleistung, bevor Sie sie in diese Formel einsetzen:
Die Formel für die Ladezeit eines Elektroautos= Batteriekapazität multipliziert mit (100-100 % aktuelle Laderate). Teilen Sie durch die Nennleistung des Ladegeräts (kW).
Beispieldaten:Ladeeffizienz = 90 %.
Berechnungsprozess:(Niedrige Batteriespannung = 30 kW x 0,9 oder 30 kWh x 27 Stunden Ladezeit.
Ladezeit=2,22 Stunden
Die Ladezeit dieses Elektrofahrzeugs mit 60 kWh Kapazität und einem 30-kW-Ladegerät beträgt von Nullladung bis zur vollständigen Ladung der Batterie etwa 2,22 Stunden. Diese Berechnung kann sich jedoch aufgrund anderer Faktoren wie dem Batteriezustand oder den Umgebungstemperaturbedingungen ändern, die sich auf die tatsächliche Ladezeit auswirken.
Vergleich der besten 30-kW-DC-Ladegeräte auf dem Markt
Mit so vielen 30kw DC-Ladegeräteoptionen auf dem Markt können sich Fahrer von Elektrofahrzeugen bei der Auswahl ihres idealen 30kw DC-Ladegeräte für Elektrofahrzeuge. Als Hilfe für meine Mitfahrer stehen zwei 30-kW-DC-Ladegeräte von Joint (ein renommiertes Unternehmen für EV-Ladegeräte) wurden als Beispiele ausgewählt, um sie als Vergleichsinstrumente zu verwenden und zu vergleichen.
Produkt 1: Gelenk EVD001
Um das Ladeerlebnis für den Benutzer zu optimieren, verfügt der Joint EVD001 über ein innovatives ausziehbares Strommodul für eine einfachere Wartung, eine intuitive 7-Zoll-Touchscreen-Oberfläche mit Play & Charge-Funktion für eine vereinfachte Nutzung,LTEKonnektivität über WLAN oder Ethernet, zwei Ladepistolen, die zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden können – und weitere Funktionen, die das Erlebnis für alle verbessern.
Produkt 2: Gelenk EVD 100
DerGemeinsames EVCD100 30-kW-DC-Ladegerätzeichnet sich durch ein einfaches Wartungsverfahren mit seinem herausziehbaren Leistungsmodul zur optimalen Nutzung der Ladespannung von 200 V bis 1000 V für kompatible EV-Modelle zu Hause, in Einkaufszentren oder für den Flotteneinsatz aus.
Dieses Gelenk EVCD100 30kWDC-Schnellladegerät für Elektrofahrzeugeverfügt über eineCCS2Standard-Ladebuchse und ein 5-Meter-Kabel sorgen für ein besseres Ladeerlebnis. Der Umstieg von teureren Ladegeräten wie dem EVD001 und EVD100 bietet große Vorteile.
Vergleich von EVD001 und EVD100:Maximaler Eingangsstrom: Der EVD100 kann einen Eingangsstrom von bis zu 45 A unterstützen, während ein EVD001-Gerät einen Eingangsstrom von 50 A unterstützt.
Sockeltypen:Beide Modelle verwenden CCS Typ 1-Stecker, während der EVD001 entweder CCS2*2 oder CCS2+ enthältCHAdeMOStecker zur Verwendung.
Kompatible Produkte:Beide Geräte unterstützen dieOCPP 1.6J-Protokoll.
Gleichzeitige Ladefähigkeit:Nur das EVD001 bietet die Möglichkeit zum gleichzeitigen Laden, d. h., während des Ladevorgangs können zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig aufgeladen werden. Im Gegensatz dazu fehlt diese Funktion bei allen EVD100-Modellen.
Wenn Sie zwei Elektrofahrzeuge gleichzeitig laden müssen, ist EVD001 aufgrund dieses Vergleichs die beste Wahl. Für Fahrzeuge mit CCS-Steckern Typ 1 (wie z. B. vonNissan LeafoderTesla Model S) ist EVD100 möglicherweise die geeignetere Wahl.
Besonderheit | EVD100 | EVD001 |
Leistung | 30 kW | 20/30/40 kW |
Ladebereich | 200–1000 V | 400 V AC ±10 % |
Steckertyp | CCS Typ 1 | 1*CCS2;2*CCS2 oder 1*CCS2+1*CHAdeMO |
Kabellänge | 18 Fuß | 13 Fuß Standard; 16 Fuß Optional |
Anzeige | 7-Zoll-LED-Bildschirm | 7-Zoll-Touchscreen |
Kompatibilität | OCPP 1,6J | OCPP 1,6J |
Wartung | Ausziehbares Leistungsmodul | Ausziehbares Leistungsmodul |
Netzwerk | LTE, WLAN und Ethernet | LTE, WLAN und Ethernet |
Weitere Funktionen | / | gleichzeitiges Laden von zwei Elektrofahrzeugen |
Benutzerauthentifizierung | Plug & Charge / RFID / QR-Code | Plug & Play / RFID / QR-Code |
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass 30-kW-Gleichstrom-Schnellladegeräte ein wesentlicher Bestandteil sind, um die Nachfrage nach Schnellladelösungen für Elektrofahrzeuge zu decken. Sie sind zwar effizient und schnell, aufgrund von Infrastruktur- und Kostenbeschränkungen jedoch ungeeignet für den Heimgebrauch. Das Verständnis ihrer Funktionsweise und Wartung sowie der Vergleich von Modellen wie dem EVD001 und dem EVD100 ermöglicht Nutzern fundiertere Entscheidungen und beschleunigt unseren Weg in eine umweltfreundlichere automobile Zukunft.
Veröffentlichungszeit: 25. März 2024